top of page

PROJECT

FINDMINE

SITUATION

Mit dem bloßen Auge kann eine Anti-Personen-Mine oft nicht entdeckt werden. Genau das macht sie so gefährlich. Allein im Jahr 2014 fielen laut dem Landminen-Monitor mehr als 3700 Personen den Minen zum Opfer, wobei 80 Prozent Zivilisten waren. Die Lebensräume von Millionen von Menschen wurden regelrecht in Minenfelder verwandelt – ob im Dschungel von Kambodscha, in Laos, in der Wüste von Mali oder in der Ukraine. Laut Landmine.de schätzen die Vereinten Nationen, dass etwa 110 Millionen Landminen in über 70 Ländern verstreut sind.

Doch nicht nur das Leben mit den Minen, sondern auch die Beseitigung der Sprengkörper ist riskant und kostet viel Zeit. Unter Lebensgefahr und nur mit Handgeräten ausgerüstet dringen die Minensucher in vermintes Gelände vor, doch in unwegsamen, dicht bewachsenen Orten ist die Suche auch mit militärischen Fahrzeugen fast unmöglich.

​

Ausschnitt: http://www.elektroniknet.de/elektronik/messen-testen/ingenieure-spueren-landminen-auf-134954.html

Project FindMine Collaboration
Prototyp-der-Drohne-die-Lamdminen-aufspuert_facebook_image
1476971357-271-worl9xx5h
csm_minensuchgeraet_waldschmidt_schartel_2576fb7a89
Projekt_findmine_Findmine&UES_eng
Situation
Projekt

THE PROJECT

Seit Anfang 2016 arbeiten die Universität und die Hochschule Ulm gemeinsam mit der Fachhochschule Nordwestschweiz im Projekt FindMine an einer Drohne, die die Suche erleichtern soll. Sie soll über verminte Gebiete fliegen und den Boden mittels Radarsensoren nach Sprengkörpern abscannen. Finanziert wird die wissenschaftliche Arbeit für drei Jahre von der Urs-Endress-Stiftung, die sich der Entwicklung von modernen Suchgeräten zum Auffinden von Minen, Blindgängern und weiteren Waffen verschrieben hat.

​

Ausschnitt: http://www.elektroniknet.de/elektronik/messen-testen/ingenieure-spueren-landminen-auf-134954.html

Damit die Drohne hochauflösende Aufnahmen erhält, muss die Flugbahn möglichst genau bekannt sein. Nur so kann sichergestellt werden, dass auch kleine Objekte fokussiert und damit aufgespürt werden können. Doch Drohnen sind noch recht instabil und schwanken im Flug.

Während die Forscher der Fachhochschule Nordwestschweiz das Fluggerät optimieren, bündeln Universität (Radar-Signalprozessierung) und Hochschule Ulm (Radarhardware) ihre Expertise in der Radartechnik. Dabei profitieren die Ingenieure um Professor Christian Waldschmidt, Leiter des Instituts für Mikrowellentechnik an der Universität Ulm, von ihrer Erfahrung aus anderen Anwendungsbereichen – vom autonomen Fahren über den Bergbau bis zur Landwirtschaft, da dort mithilfe ähnlicher Drohnen in Feldern versteckte Tiere vor Landmaschinen gerettet werden können.

Viele Minen sind im Erdboden vergraben, weshalb wir ein Bodenradar mit einer relativ niedrigen Frequenz einsetzen. Die Radarwellen dringen ins Erdreich ein und aus vielen Messungen entlang der Drohnen-Flugbahn wird ein hochaufgelöstes Bild generiert.

Prof. Christian Waldschmidt

»

«

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

CURRENT

STATUS

Erste Tests haben die Forscher bereits absolviert, im nächsten Schritt müssen Drohne und Radartechnik aufeinander abgestimmt und angepasst werden. Außerdem sollte die unterschiedliche Bodenbeschaffenheit in verminten Gebieten einkalkuliert werden – von extrem trocken bis sumpfig. Gegen Ende der Projektlaufzeit sind deshalb Tests in tatsächlichen Minengebieten wie etwa im Umland von Sarajevo oder in Kambodscha geplant.

​

Ausschnitt: http://www.elektroniknet.de/elektronik/messen-testen/ingenieure-spueren-landminen-auf-134954.html

Aktueller Stand

COOPERATION WITH

Kooperation
Projekt fördern

You are welcome to promote and sponsor this project and contribute to the development of these mine drones. With your support, we are getting closer to develop the drone controlled mine detection.

bottom of page